Cou-Rage. Une designer met des mots sur ses blessures.

The doctors recently discovered that the many little strokes that I had during my treatment were caused by a medical error. At first, I was relieved, then, -when I realized I was lucky that the medical error didn’t kill or handicapped me-, I felt utterly grateful. Of course, I was a little bit upset too (I spent nearly 50 days in the hospital over the last ten months, I had to eat horrible hospital food, I still have attention problems, I missed my mom’s last birthday and a workshop with Desmond Richardson (!) because of a f*** medical error!!), but I tried to ignore that unpleasant feeling – in the end, all is well that ends well, and, who can claim he has never made an error?

But that was before I had seen Trix Barmettlers poster. The poster shows a woman’s torso with a mastectomy scar. It is covered by three  letters, that either form the word “Mut” (courage) or the word « Wut » (anger) depending on how you read it.

(c) Trix Barmettler
« Mutwut. A designer loses her objectivity. »

Trix Barmettler is a Swiss desiger and artist. When she felt some nods in her breast she consulted her gynecologist, who told her it was nothing. A year later, “nothing” turned out to be an 8 cm long tumor. “First I was angry at the doctors for not listening to me. Then I was angry at myself for not having insisted more” she explains (interview in German below). The anger and the feeling of helplessness were so big that she couldn’t create anymore. But then, she decided to participate in the “Mut zur Wut” (« courage to be angry »)-exhibition in which artists are called to conceive a poster about what upsets them. While others chose deforestation or the violation of women’s rights, Trix chose her illness. Trix explains that “it was only through the [creative] process that [she] could really apprehend her anger, the pain and the feeling of letting go”. Making the art work didn’t make the anger go away, but it turned it into “a motor for good things”. The anger taught her to say no, and to not let herself being pushed around. “Anger is good” she says “as long as it isn’t turned towards one-self. […]  To express the anger in a way that doesn’t voluntary hurt someone or oneself might be a part of the cure. ”

When I read these words I realized that, if I refused to feel angry, it wasn’t out of sympathy for my doctors, but because of my fear of anger. I know that if I open this Pandora’s Box, there will be so much anger, that I might drown in it. Anger against the surgeons who put my life at risk, anger against the doctors who didn’t find the cause of my strokes for months, but even more anger against God, destiny and my genes that made ME – a thirty-year old non-smoking, non-alcohol-nor-coffee-drinking vegetarian- have cancer! And the greatest anger would be against the same God, the same destiny and my mother’s genes that took her away, when I still needed her so much. So in order not to drown in my anger, I hold on to the gratefulness of being still alive. But I don’t give up the hope to find a way to express my rage. And to transform it into Cou-Rage.

mut-outside4

Récemment j’ai appris que les multiples petits AVCs que j’avais faits au cours de mon traitement étaient dus à une erreur médicale. J’ai d’abord ressenti un énorme soulagement en réalisant qu’après cinq hospitalisations on avait enfin trouvé la cause de mes problèmes neurologiques, puis -quand j’ai compris que j’avais une chance inouïe que cette erreur médicale ne m’ait pas tuée ou handicapée à vie- j’ai ressenti une profonde gratitude. Certes, par moment je ressentais aussi une légère colère (j’ai passé presque cinquante jours à l’hôpital à manger de la nourriture infecte, j’ai toujours des problèmes de concentration, j’ai raté le dernier anniversaire de ma mère et un stage avec Desmond Richardson (!) à cause de cette p*** d’erreur médicale !), mais je la ravalais vite – finalement, tout est bien qui finit bien, et puis, qui n’a jamais fait d’erreur dans sa vie ?

Et puis, j’ai vu l’affiche de Trix Barmettler : un torse nu d’une femme ayant subi une mastectomie raturé de trois lettres. Ces lettres forment soit le mot « Mut» (courage) soit le mot «Wut » (colère) dépendant du sens dans lequel on les lit.

(c) Trix Barmettler
« Mutwut. A designer loses her objectivity. »

Trix Barmettler est une artiste et designer suisse. En sentant des nœuds dans sa poitrine, elle  avait alerté son gynécologue, mais s’était vu dire que « ce n’était rien ». Un an plus tard, il s’avérait c’était bien « quelque chose » : une tumeur de 8 cm, pour être précis. « D’abord j’étais en colère contre les médecins qui ne m’avaient pas prise au sérieux, ensuite contre moi-même de ne pas avoir assez insisté.  » témoigne-t-elle (interview en allemand ci-dessous). Une colère paralysante, qui l’a empêchée de créer, elle, dont le métier est de concevoir du beau. Jusqu’à ce qu’elle se décide à participer à l’exposition « Mut zur Wut » où chaque artiste est appelé à imaginer une affiche contre ce qui le met en rogne. Là, où d’autres ont choisi la déforestation ou la violation des droits des femmes, Trix a choisi la maladie et son impuissance face à celle-ci. Elle explique que « ce n’est qu’à travers ce processus [créatif] que [elle a] pu appréhender la douleur, le lâcher-prise ainsi que la colère. ». Le poster n’a pas effacé cette colère, mais l’a transformée « en moteur de bonnes choses ». La colère lui a appris à dire « non » et à ne pas toujours se laisser faire. « La colère fait du bien » conclut-elle « à condition qu’elle ne se dirige pas contre soi-même […] Exprimer sa colère d’une manière qui ne blesse personne, ni soi-même pourrait faire partie de la guérison. »

C’est en lisant ces mots, j’ai compris que la vraie raison pour laquelle je ravalais ma colère n’était pas la sympathie envers mes médecins, mais la peur de ma propre rage. Une fois la boîte de Pandore ouverte, je risquais d’être engloutie par un déferlement de colère : colère contre les chirurgiens d’avoir mis en péril ma vie, colère contre les médecins de ne pas avoir détecté le problème plus tôt, colère contre Dieu, le destin, et mes gènes qui m’avaient réservé un cancer du sein à MOI, végétarienne non-fumeuse ne buvant ni alcool, ni café !  et une rage encore bien plus grande contre le même Dieu, le même destin, et les gènes de ma mère qui me l’avaient enlevée alors que j’avais encore tellement besoin d’elle. Alors pour ne pas me noyer dans ma rage, je me cramponne à ma gratitude d’être toujours en vie. En attendant de trouver un moyen d’exprimer ma rage. Et de la transformer en Cou-Rage.

mut-outside3

Inteview mit Trix Barmettler

Mein Name ist Trix Barmettler und bin 43 Jahre, ich lebe und arbeite in Zürich als Grafikerin und Künstlerin und habe einen wundervollen 9 jährigen Sohn (was natürlich jede Mutter von Ihrem eigenen Sohn behaupten kann ;-)

 Was hast du empfunden als man dir die Diagnose gegeben hat? War es Wut?

Es war ein grosser Schock und Ohnmacht, aber auch eine Bestätigung. Ich war ein Jahr zuvor beim Arzt, wegen mehrere Knoten an der Brust und wurde damals abgewinkt, alles sei harmlos und hormonell bedingt! Nun das glaubt ich bedauerlicherweise solange bis die Knoten grösser wurden. Nach etlichen Untersuchungen und erste Operation kam dann ein bösartiges Karzinom, von einer Grösse von über 8 cm, zum Vorschein. Ja ich war sehr WÜTEND! Ich empfand es als ungerecht zu einem, dass meine Wahrnehmung nicht ernst genommen wurde (zuerst auf die Ärzte, dann später auf mich, dass ich nicht früher insistierte), zum anderen, dass es ‘Mitten’ im Leben passierte während einer gesunden Lebensweise. Aber diese ‘Ungerechtigkeit’ konnte ich nach langem, mühsamen Prozess (auch durch das Plakat ‘Mut zur Wut’) etwas ablegen.

Wie kamst du dazu das Titelbild von der Expo „Mut zur Wut“ zu machen? Wie kam dir die Idee zum Plakat? 

‘Mut zur Wut’ ist ein internationaler Plakatwettbewerb aus Deutschland. Jeder kann seine Wut dort in eine Form bringen, meistens sind diese politisch, gesellschaftskritisch orientiert. Ich fand den Mut mitzumachen, als Ausdruck von meiner Isolation und Ohnmacht. Ich kenne das Team dahinter, da ich dort selbst einmal eine Plakatjurierung mitmachen konnte. Es sind tolle Menschen mit einer tollen Idee. Ich hatte das Vertrauen, dass sie wissen, um was es mir geht und war dann auch froh, dass dieses Plakat schlussendlich prämiert wurde letztes Jahr und auf die Strasse kam. (Es wurde auch u.a. im Espace Niemeyer in Paris gezeigt  mit ‘Égalité, mon œil !
80 affiches, 300 images sur les droits des femmes’). Für alle die Ähnliches durchmachen.

Das Thema war klar, die Betroffenheit einer Krebsdiagnose aufzuzeigen für die jeweilige Betroffenen. Ich dachte über viele Elemente nach, um dieses Thema darzustellen, ich fand einfach keine adäquate Lösung dieses Thema ganzheitlich aufzuzeigen. Es gab nur eine einzige Lösung, um die Botschaft authentisch in eine Form zu bringen und das war ich selbst. Es brauchte einige Zeit bis ich meinen Körper als Darstellungsfläche hingeben konnte, um diese Ohnmacht zu zeigen. Daraus entstand auch der persönliche Titel: ‘Diagnose, eine Grafikerin verliert ihre Objektivität’

 Hat das Plakat dir geholfen? Und wenn ja in welcher Hinsicht?

Es war für mich ein mutiger Schritt dieses ‘Outing’ als Frau, Mutter, Mensch, Grafikerin und Künstlerin, so schutzlos da zu stehen.

Der Ausdruck von Wut konnte ich nur in meinem eigenen Handwerk als Gestalterin zum Vorschein bringen, denn nur so in diesem Prozess konnte ich Schmerz, Loslassen und auch Wut nachvollziehen. Es hatte sich, auch wenn nur visuell und als Mittel zum Zweck, stark körperlich angefühlt …

 Was macht dich wütend? Und was glücklich?:)

Haha das ist eine Fangfrage!? Das was mich wütend macht, macht mich glücklich, um diese Transformation geht es bei mir nämlich. Nun, Vernachlässigung, Gleichgültigkeit, Missbrauch etc. all das macht mich wütend, wenn ich in diesen Belangen keine Meinung (Wut) habe macht es mich schlussendlich in meiner Grundhaltung unglücklich.

 Ist die Wut jetzt noch immer da?

Ich denke das hat sich durch die Krankheit massiv verändert; Wut tut gut, das ist eine wichtige Erkenntnis und ja sie ist z.t. immer noch da, nur nicht mehr so leidvoll wie zuvor, sondern als einen ‘Motor zum Guten’. Es hat sehr viel mit Abgrenzung zu tun, sich nicht immer alles gefallen zulassen und ‘Nein’ sagen zu können. Wut tut einfach gut …

Was würdest du Menschen sagen die gegenüber von ihrer Krankheit oder die geliebter Menschen eine große Wut empfinden?  

Der Ausdruck wut ist für jeden sehr individuell stark erlebbar, denke ich. Ich glaube ich kann sagen, es ist ‘natürlich’ Wut zu empfinden und diese zuzulassen und loszuwerden. Schwieriger wird es da, wo man die Wut auf etwas oder jemanden richtet, was schlussendlich einem selbst gilt. Und das ist leider oft der Fall, egal ob es die eigenen Krankheit ist, andere Menschen oder die Umstände sind. Mit der Wut braucht es ganz viel ‘Gleichmut’ oder bzw. Vergebung. Der Wut einen einen solchen Ausdruck zu geben, die nicht willentlich jemanden oder sich selbst schadet, könnte einen Bestandteil einer Heilung sein.

Wie geht es dir jetzt gesundheitlich?

Ich hatte letztes Jahr drei Operationen. Die Diagnose wurde im November 2014 gestellt. Ich wage zu sagen, durch meine ‘bewusstere’ Lebensweise vorallmen seit der Diagnose und vorzugsweise den alternativen und ganzheitlichen Therapien (u.a. den anthroposophischen) hingezogen, hat sich mein Körper relativ schnell regeneriert. Meine Genesungsarbeit hat auch sehr mit der innerlichen Akzeptanz zu tun. Eine etwas andere Herausforderung ist die Geduld, Zeit und neues Vertrauen in den Körper, welche auch die Genesung benötigt. Und da kann ich ehrlich sagen I’m still working on it.

Danke Trix!:)

www.trix-it.com
www.pointless.cc

Votre commentaire

Entrez vos coordonnées ci-dessous ou cliquez sur une icône pour vous connecter:

Logo WordPress.com

Vous commentez à l’aide de votre compte WordPress.com. Déconnexion /  Changer )

Photo Facebook

Vous commentez à l’aide de votre compte Facebook. Déconnexion /  Changer )

Connexion à %s